Rechtsbehelfsbelehrung (im weiteren Sinn) ist im bundesdeutschen Sprachgebrauch die Belehrung darüber, ob und wie eine behördliche oder gerichtliche Entscheidung durch einen Rechtsbehelf angegriffen werden kann.. In Deutschland ist davon zu unterscheiden die Rechtsmittelbelehrung, die über die Möglichkeit der Anfechtung einer Entscheidung durch ein Rechtsmittel, d. h. einem speziellen. Das NRW-Ministerium des Innern hat dem StGB NRW mitgeteilt, dass ein aktualisierter Runderlass mit Formulierungsempfehlungen für eine Rechtsbehelfsbelehrung zur elektronischen Widerspruchs- oder Klageerhebung zum 01.01.2018 in Kraft treten wird. Gleichzeitig tritt der Runderlass vom 23.08.2017 außer Kraft (vgl. insoweit StGB NRW-Mitteilung 572/2017 vom 25.08.2017). Dieser Erlass ist zwar. § 37 Bestimmtheit und Form des Verwaltungsaktes; Rechtsbehelfsbelehrung (1) Ein Verwaltungsakt muss inhaltlich hinreichend bestimmt sein. (2) Ein Verwaltungsakt kann schriftlich, elektronisch, mündlich oder in anderer Weise erlassen werden. Ein mündlicher Verwaltungsakt ist schriftlich oder elektronisch zu bestätigen, wenn hieran ein berechtigtes Interesse besteht und der Betroffene dies.
Rechtsbehelfsbelehrung im Arbeitsrecht. Nach § 9 Absatz 5 des Arbeitsgerichtsgesetzes besteht die Verpflichtung alle mit einem befristeten Rechtsmittel anfechtbaren Entscheidungen mit einer. Ob eine Rechtsbehelfsbelehrung in Ausgangs- und Widerspruchsbescheiden unrichtig ist, wenn sie nicht auf die Möglichkeit des elektronischen Rechtsverkehrs hinweist, ist noch nicht abschließend geklärt. Das Risiko der fehlerhaften Rechtsbehelfsbelehrung. Fraglich ist, ob die elektronische Form im Rahmen der Rechtsbehelfsbelehrung zwingend aufgeführt werden muss bzw. ob das Fehlen dieses.
Rechtsbehelfsbelehrungen nach dem Verwaltungsverfahrensgesetz Gemeinsames Rundschreiben der Staatskanzlei und der Ministerien vom 15. Juli 2014, aktualisiert am 9. Februar 2018 (MdI 12 316:313*3) 1 Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Verbesserung der Öffentlichkeitsbeteiligung und Vereinheitlichung von Planfeststellungsverfahren vom 31. Mai 2013 (BGBl. I S. 1388), geändert durch Artikel 1 b. Gesetz zur Einführung einer Rechtsbehelfsbelehrung im Zivilprozess und zur Änderung anderer Vorschriften: 05.12.2012: BGBl. I S. 2418: dejure.org Übersicht ZPO Rechtsprechung zu § 232 ZPO... § 230 Allgemeine Versäumungsfolge § 231 Keine Androhung; Nachholung der Prozesshandlung § 232 Rechtsbehelfs- belehrung § 233 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand § 234 Wiedereinsetzungs-frist. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Klage bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht in [], Postfachanschrift: [], Hausanschrift: [], schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten ([ Beklagter, z. B. Freistaat Bayern. NRW.,NW - Verwaltungsverfahrensgesetz NRW/§§ 35 - 53, Teil III - Verwaltungsakt/§§ 35 - 42a, Abschnitt 1 - Zustandekommen des Verwaltungsaktes/ Gesetznavigation: zum vorherigen Abschnitt § 36 VwVfG Die Rechtsbehelfsbelehrung: ein Muster. Die Belehrung folgt keinem einheitlichen Muster und hat - je nach Bundesland - einen anderen Wortlaut.Eine Rechtsbehelfsbelehrung kann folgende Formulierung vorweisen: Dieser Bußgeldbescheid wird rechtskräftig und vollstreckbar, wenn Sie nicht innerhalb von zwei Wochen nach seiner Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der umseitig.
Rechtsbehelfsbelehrungen nach dem Verwaltungsverfahrensgesetz Gemeinsames Rundschreiben der Staatskanzlei und der Ministerien vom 15. Juli 2014, aktualisiert am 7. Dezember 2015 (ISIM 12 316:313*3) 1 Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Verbesserung der Öffentlichkeitsbeteiligung und Vereinheitlichung von Planfeststellungsverfahren vom 31. Mai 201 Eine Rechtsmittelbelehrung ist die Aufklärung darüber, in welcher Form, Frist und Art ein Rechtsmittel eingelegt werden darf. Geeignete Rechtsmittel, um einen richterlichen Beschluss anzufechten, sind: Berufung; Revision; Rechtsbeschwerde; Ein Einspruch oder Widerspruch ist ein Rechtsbehelf gegen öffentlich-rechtliche Entscheidungen im Verwaltungsrecht. Als Beispiel ist hier der Einspruch. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage bei dem Verwaltungsgericht Arnsberg, Jägerstr. 1, 59821 Arnsberg, schriftlich oder zur. Die Rechtsbehelfsbelehrung sieht in NRW bei einem Bescheid z. B. wie folgt aus: Dieser Bußgeldbescheid wird rechtskräftig und vollstreckbar, wenn Sie nicht innerhalb von zwei Wochen nach seiner Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der umseitig genannten Behörde Einspruch einlegen. Wird der Einspruch schriftlich eingelegt, so ist die Frist nur gewahrt, wenn der Einspruch vor.
Mai 2020 einen schriftlichen und mit Begründung sowie ordnungsgemäßer Rechtsbehelfsbelehrung versehenen Bescheid der Schulleiterin der Schule des S, mit dem S ein schriftlicher Verweis (§ 53 Abs. 3 Nr. 1 SchulG NRW) erteilt wird. Der Bescheid ist am 4. Mai 2020 zur Post gegeben worden Bezüglich der Rechtsbehelfsbelehrungen in der Verwaltungsgerichtsbarkeit vertritt das Bundesverwaltungsgericht (BVerwGE 50, 248) in ständiger Rechtsprechung einen anderen Ansatz. Danach verpflichtet § 58 Abs. 1 VwGO nicht dazu, auf geltende Formvorschriften hinzuweisen. Dies eröffnet neben der vollständigen Auslassung m.E. auch die Möglichkeit, in der Rechtsbehelfsbelehrung regelmäßig.
Ein korrekte Rechtsbehelfsbelehrung müsse die zwingend erforderlichen Angaben gem. § 58 Abs. 1 VwGO enthalten und ferner nicht unrichtig sein und nicht geeignet sein, bei dem Betroffenen einen Irrtum über die formellen und materiellen Voraussetzungen des in Betracht kommenden Rechtsbehelfs hervorzurufen, so dass dieser davon abgehalten werden könnte, den Rechtsbehelf überhaupt rechtzeitig oder in der richtigen Form einzulegen Ordnungsgemäße Rechtsbehelfsbelehrung. OVG Nordrhein-Westfalen, 06.11.2020 - 19 A 2958/20. Belehrung über Form des Rechtsbehelfs. BVerwG, 20.08.2020 - 1 C 28.19. Zustellungsfiktion bei erfolgloser Zustellung einer Asylablehnung an eine von VG Saarlouis, 25.04.2018 - 5 K 753/1 Die Rechtsbehelfsbelehrung ist eine Belehrung darüber, ob und wie eine Entscheidung einer Behörde oder eines Gerichtes durch einen Rechtsbehelf angefochten werden kann. Ein Urteil kann auf diese Weise geändert oder aufgehoben werden. Ein Rechtsmittel ist ein Rechtsbehelf, mit dem gegen behördliche Entscheidungen Einspruch erhoben werden kann. Die Rechtsmittelbelehrung ist wieder rum eine. Kommunen müssen ab dem 01.01.2018 nach dem E-Government-Gesetz Nordrhein-Westfalen (EGovG) den elektronischen Zugang für die Übermittlung von Dokumenten auf elektronischem Weg eröffnen.Dies muss zusätzlich durch ein De-Mail-Postfach geschehen. Auf diesem Wege muss dann auch möglich sein, auch elektronische Widersprüche entgegenzunehmen.Der Städte- und Gemeindebund NRW (StGB NRW) hat in. Ungeachtet des Umstandes, dass der Empfänger eines Asylbescheids in der Regel der deutschen Sprache unkundig ist, ist wegen der Maßgeblichkeit der deutschen Fassung der Rechtsbehelfsbelehrung auf einen Empfänger abzustellen, der der deutschen Sprache mächtig ist (BVerwG, Urteil vom 29.08.2018 - 1 C 6.18 - juris Rn. 15; OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 18.05.2018 - 1 A 2/18.A - juris Rn. 51)
Die Rechtsbehelfsbelehrung ist auch der schriftlichen oder elektronischen Bestätigung eines Verwaltungsaktes und der Bescheinigung nach § 42a Absatz 3 beizufügen. (+++ § 37: Zur Anwendung vgl. Deshalb stellt NRW u. a. Fördergelder für integrative Maßnahmen von Mi-grantenselbstorganisationen (MSO) zur Verfügung, » Rechtsbehelfsbelehrung und » Anlagen. Inhalt des Zuwendungsbescheides Der Inhalt des Zuwendungsbescheides muss eindeu-tige und verständliche Informationen und Regelun-gen enthalten. Dazu gehören u. a.: » genaue Bezeichnung des Zuwendungsempfängers, » Art und. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat ablehnenden Asylbescheiden unrichtige Rechtsbehelfsbelehrungen beigefügt. Die Widerspruchsfrist ist damit auf ein Jahr verlängert. Das hat der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg entschieden, wie am Dienstag bekannt wurde (Urt. v. 18.04.2017, Az. Az. 9 S 333/17)
Die Rechtsmittelbelehrung seit Januar 2014. Erst seit dem 1. Januar 2014 ist es üblich, eine Rechtsmittelbelehrung nach festgelegter Formulierung zu verlesen. Damit den Bürgern die Orientierung erleichtert wird und unzulässige Rechtsbehelfe nachlassen, wurde die Rechtsmittelbelehrung als Pflicht in die Zivilprozessordnung aufgenommen Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Anordnung des sofortigen Vollzugs kann gemäß § 80 Abs. 5 VwGO die Widerherstellung der aufschiebenden Wirkung der Klage beantragt werden. Der Antrag ist beim Gericht der Hauptsache, also dem Verwaltungsgericht Düsseldorf, Bastionstraße 39, 40213 Düsseldorf zu stellen Unterstützung wissenschaftlicher Arbeiten durch die Polizei NRW Erlass des Ministeriums des Innern vom 23.08.2012 01.01.70 Rechtsbehelfsbelehrung zur Aktenarbeit Stand 01.01.2020 pdf | 121 KB herunterladen. Rechtsbehelfsbelehrung zur Aktenarbeit Rechtsbehelfsbelehrung, Aktenarbeit, AVR. pdf 121 KB; Erstellt am: 18.12.2019 ; Geändert am: 18.12.2019 × Hinweise zum Praxisbericht in der. Bitte beachten Sie die Rechtsbehelfsbelehrung in Ihrem Beihilfefestsetzungsbescheid. Ein Widerspruch muss schriftlich erhoben werden, ein Widerspruch per E-Mail kann nur dann einen schriftlichen Widerspruch ersetzen, wenn das Dokument über eine qualifizierte elektronische Signatur poststelle@brd.nrw.de-mail.de verfügt
(SGV. NRW. 223) mit1. 13-11 Nr. 1.2. Verwaltungsvorschriften zur Verordnung über den Bildungsgang in der Grundschule (VVzAO-GS) RdErl. d. Ministeriums für Schule, Jugend und Kinder v. 19.05.2005 (ABl. NRW. S. 201)2. Wesentliche Vorschriften des Schulgesetzes. Die besonders für den Bildungsgang der Grundschule wesentlichen Vorschriften des Schulgesetzes NRW (SchulG - BASS 1-1) sind: § 11. Analog ist z.B. in der Landesbauordnung NRW die Information der Angrenzer bei genehmigungsfreien Wohngebäuden etc. festgeschrieben. solange kein Verwaltungsakt mit Rechtsbehelfsbelehrung erlassen wurde. Trotzdem sollten Antworten, insbesondere Einwände, frühzeitig vorgetragen werden, um nicht Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Sowieso geraten Nachbarn ab dem Moment, in dem sie.
Ab dem 1.1.2014 hat jede anfechtbare gerichtliche Entscheidung nach der Zivilprozessordnung, dem Gerichtskostengesetz, der Kostenordnung und dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz eine Belehrung über das statthafte Rechtsmittel, den Einspruch, den Widerspruch oder die Erinnerung sowie über das Gericht, bei dem der Rechtsbehelf einzulegen ist, über den Sitz des Gerichts und über die einzuhaltende Form und Frist zu enthalten NRW., Erstattung von Kosten im Vorverfahren Erstattung von Kosten im Vorverfahren Wolters Kluwer Deutschland GmbH - Online-Datenbanken und Software aktueller Rechts- und Wirtschaftsinformationen: Urteile, Gesetze, Fachpresseauswertung, Competitive Intelligence, Wissensmanagement für Städte und Gemeinden, Sozialversicherungsträger, Behörden und Universitäten Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe (alternativ: Zustellung) Klage beim Verwaltungsgericht (Anschrift des nach § 52 VwGO zuständigen Verwaltungsgerichts) schriftlich, in elektronischer Form oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden NRW-Justiz: Die Klage Diese Seite verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Welche Cookies wir verwenden und wie Sie die Verwendung von Cookies unterbinden können, erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung. Durch Klick auf die nebenstehenden Schaltflächen können Sie entscheiden, welche Cookies gesetzt werden dürfen. Alle Cookies. Nur technisch. § 103 LBG NRW - Verwaltungsrechtsweg, Vorverfahren, Beschwerden (1) Für Klagen der Beamtinnen und Beamten, Ruhestandsbeamtinnen und Ruhestandsbeamten, früheren Beamtinnen und Beamten und der Hinterbliebenen aus dem Beamtenverhältnis findet ein Widerspruchsverfahren nicht statt
Die Rechtsbehelfsbelehrung eines Steuerbescheids ist auch dann ordnungsgemäß, wenn sie keinen Hinweis auf die Möglichkeit der Einlegung des Einspruchs per E-Mail enthält. Dies geht aus einer Entscheidung des Finanzgerichts Münster hervor. Das Finanzgericht wies darauf hin, dass die Wiedergabe des Wortlauts des Gesetzes genüge, wonach der Einspruch schriftlich einzureichen oder zur. Die Möglichkeit Widerspruch einzulegen und wenn ja wo und wie, ergibt sich oftmals auch schon aus der Rechtsbehelfsbelehrung, die sich z.B. am Ende des Bescheides über die Ordnungsmaßnahme oder am Ende des Zeugnisses befindet - solche Rechtsbehelfsbelehrungen müssen sich grundsätzlich immer auf den Bescheiden der Schule oder der Schulaufsichtsbehörden (Schulamt, Bezirksregierung, Kreisen. GV. NRW. S. 488/ABl. NRW. 12/12): (5) Die Schule für Circuskinder in Nordrhein-Westfalen der Evange lischen Kirche im Rheinland organisiert den Unterricht so, dass die Schullaufbahn mit den Lebensverhältnissen der Schülerinnen und Schüler vereinbar ist. VV zu § 3. 3.1 zu Absatz 1 . 3.11 Die Stundentafel gibt die Stundenanteile vor, die für die Fächer-gruppen und einzelne Fächer. (SGV. NRW. 223) mit1 13-21 Nr. 1.2. Verwaltungsvorschriften zur Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (VVzAPO-S I) RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung v. 28.06.2019 (ABl. NRW. 08/19)2. Auf Grund der §§ 52 und 65 Absatz 3 des Schulgesetzes NRW vom 15. Februar 2005 (GV. NRW. S. 102), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes. [Verwaltungsverfahrensgesetz-NRW] | NRW VwVfG. NRW.: § 37 Bestimmtheit und Form des Verwaltungsaktes, Rechtsbehelfsbelehrung Rechtsstand: 25.05.201
Muster rechtsbehelfsbelehrung nrw. Written by gajenkins on July 29, 2020 — Leave a Comment. Das Gehen auf einem Glied nach einer Knöchelverstauchung ist ein Beispiel für ein Kompensationsmuster. Der Körper ersetzt einfach seine normale Gangmechanik (Walking) durch eine alternative Version oder Strategie, die die Gewichtsmenge begrenzt, die auf den verletzten Knöchel gelegt wird. Forward. (1) Ein Verwaltungsakt, auf den ein Anspruch besteht, darf mit einer Nebenbestimmung nur versehen werden, wenn sie durch Rechtsvorschrift zugelassen ist oder wenn sie sicherstellen soll, dass die gesetzlichen Voraussetzungen des Verwaltungsaktes erfüllt werden Eine Rechtsmittelbelehrung muss, um § 58 Abs. 1 VwGO zu genügen, nicht allen tatsächlichen und rechtlichen Gegebenheiten Rechnung tragen und muss dem Beteiligten nicht jede eigene Überlegung ersparen (BVerwG, Urteile vom 21. Januar 1972 - 4 C 40.70 - Buchholz 310 § 58 VwGO Nr. 23 und vom 27. Februar 1976 - 4 C 74.74 - Buchholz 310 § 58 VwGO Nr. 31 S. 7 f.). Auch ist nicht ersichtlich. Damit setze die Rechtsbehelfsbelehrung die Einspruchsfrist nicht in Gang und der Einspruch könne innerhalb eines Jahres nach Bekanntgabe der Bescheide eingelegt werden. Die Entscheidungen sind derzeit nicht rechtskräftig. Der 1. Senat hat wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Fälle Revision zum Bundesfinanzhof in München zugelassen. Daher sind Betroffene gut beraten, wenn Sie auf jeden.
Die beigefügte Rechtsbehelfsbelehrung enthielt u.a. den Hinweis, dass die Klage in deutscher Sprache abgefasst sein müsse. Sowohl das Verwaltungsgericht als auch das Oberverwaltungsgericht Hamburg (OVG) wiesen die Klage ab (Urt. v. 28.06.2018, Az. 1 Bf 32/17.A). Die Klagefrist sei verstrichen, die Formulierung des BAMF nicht unrichtig iSd. § 58 Abs. 2 VwGO. Hiergegen richtet sich die. An wen Sie den Widerspruch adressieren und welche Übermittlungswege Ihnen dafür zur Verfügung stehen, können Sie der sogenannten Rechtsbehelfsbelehrung entnehmen. Beachten Sie bitte, dass die Frist für die Erhebung eines Widerspruchs ein Monat ab Bekanntgabe des Bescheides beträgt IV. Rechtsmittelbelehrung. Darunter ist die Rechtsmittelbelehrung aufzuführen, wobei diese auch nach dem Tenor aufgeführt werden kann. Beispiel: Rechtsmittelbelehrung: Klage vor dem Verwaltungsgericht innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Widerspruchsbescheides, §§ 74, 81 VwGO. V. Unterschrif ich habe gerade eine Ausfertigung (keine vollstreckbare!) eines Beschlusses vom OLG mit riesigem Wappen als Deckblatt bekommen. Der wurde von einer Justizangestellten als Urkundsbeamtin ausgefertigt. Der Beschluss hat keine Rechtsmittelbelehrung am Ende. Muss ich hier trotzdem eine zwei Wochen Frist für die sofortige Beschwerde notieren? Oder kann man gegen den Beschluss kein Rechtsmittel einlegen? So einen Beschluss hatte ich bisher noch nie in der Post und brauche dringend Hilf
Die öffentlichen Bekanntmachungen werden dadurch bewirkt, dass der verfügende Teil des Planfeststellungsbeschlusses, die Rechtsbehelfsbelehrung und ein Hinweis auf die Auslegung nach § 74 Abs. 4 Satz 2 VwVfG NRW im Amtsblatt des Regierungsbezirks Köln und außerdem in örtlichen Tageszeitungen bekannt-gemacht werden, die in dem Bereich verbreitet sind, in dem sich das Vorhaben. Die fehlerhafte Rechtsbehelfsbelehrung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit einer Entscheidung. Eine unrichtige Rechtsmittelbelehrung eröffnet daher nicht die Zulassung der Berufung, sondern bewirkt lediglich, dass die Nichtzulassungsbeschwerde noch binnen Jahresfrist eingelegt werden kann ( LSG NRW Urteil v. 14.2.2007, L 12 SO 10/06 ) Das BAMF hatte Asylbescheiden fehlerhafte Rechtsbehelfsbelehrungen angefügt. So sah es zumindest der VGH Baden-Württemberg. Die Klagefrist hatte sich daher auf ein Jahr verlängert. Das Bundesamt hat die Formulierungen angepasst. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat die den Asylbescheiden angehängte Rechtsbehelfsbelehrung geändert: Bereits zum 13. April 2017 hat die. WAG NRW gelten auch die §§ 11-13 WAG NRW. Soweit der Vollzug des WAG NRW im geförderten Bereich geboten ist, führt die Gemeinde insoweit eine pflichtige Selbstverwaltungsaufgabe aus. Denn in diesem Fall han-delt sie dann nicht als zuständige Stelle i. S. d. § 3 Absatz 3 WFNG NRW, sondern ggf. auch anstelle der zuständige
Eine Rechtsbehelfsbelehrung, die nicht darüber belehrt, dass der Rechtsbehelf auch im Wege der elektronischen Kommunikation (vgl. § 55a VwGO) eingelegt werden kann, ist unrichtig und setzt die. Muss das beBPo explizit in die Zugangseröffnung und in die Rechtsbehelfsbelehrungen aufgenommen werden? Auch hierbei handelt es sich um eine eigenständig zu bewertende Rechtsfrage. In der Justiz wird aktuell jedenfalls nicht auf den Übermittlungskanal beBPo im Speziellen hingewiesen, sondern auf den ERV im Allgemeinen abgestellt Die Rechtsbehelfsbelehrung muss abgesehen vom Fall des § 173 Satz 3 SGG (Beschwerde gegen verkündeten Beschluss) grundsätzlich schriftlich erfolgen, seit dem Inkrafttreten des Justizkommunikationsgesetzes v. 22.3.2005 (BGBl. I S. 837) ist auch die elektronische Form möglich. Die entsprechenden Ergänzungen in Abs. 1 und Abs. 2 bestimmen, dass in Fällen, in denen der Verwaltungsakt oder die Entscheidung elektronisch ergeht, die Rechtsbehelfsfrist auch dadurch in Gang gesetzt werden kann.
Rechtsbehelfsbelehrung: (gem. §§ 74, 81, 82 der Verwaltungsgerichtsordnung) Gegen diesen Bescheid kann der Haltes des v.g. Fahrzeuges vor dem Verwaltungsgericht Aachen, Adalbertsteinweg 92, 52070 Aachen, binnen eines Monats nach Bekanntgabe des Verwaltungsaktes schriftlich Klage erheben. Bei dem Verwaltungsgericht kann sie auch zur Niederschrift de Vor Gericht berief er sich darauf, dass die Rechtsbehelfsbelehrung unrichtig sei und deshalb die Jahresfrist nach § 58 Absatz 2 VwGO gelte. Denn die Belehrung enthielt den Hinweis, dass die Klage schriftlich oder zur Niederschrift beim Urkundsbeamten der Geschäftsstelle des Gerichts erhoben werden kann. Die Möglichkeit, die Klage in elektronischer Form zu erheben, fand keine Erwähnung Rechtsbehelfsbelehrung beim VA mit Drittwirkung BVerwG, Beschl. v. 11.03.2010 - BVerwG 7 B 36.09 Fall Die B baut im Landkreis K Quarzkies ab. Eine Untersuchung des Landesamtes für Geologie und Bergbau bestätigte im Jahre 1999 das Vorkommen von Gold im Boden dieses Gebietes. Das zuständige Oberbergamt erteilte daraufhin der B auf deren Antrag im November 2000 eine Bewilligung gemäß § 8.
Eine Rechtsmittelbelehrung (RMB) ist eine bei sportgerichtlichen Entscheidung beigefügte Belehrung über Art, Form und Frist etwa gegebener Rechtsmittel. Dazu nimmt der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) Bezug auf die unten aufgeführten Paragraphen der Recht-und Verfahrensordnung des Westdeutschen Fußball-Verbandes (WDFV) Rechtsbehelfsbelehrung dem VA nicht beigefügt war. 2. Die Berechnung der Widerspruchsfrist richtet sich nach § 31 VwVfG, § 187 BGB1. 3. Konkrete Berechnung der Widerspruchsfrist: Beginn: 09.12.2000 § 187 Abs. 1 BGB + 01 Samstag 08.12.2001 Sonntag 09.12.2001 § 31 Abs. 3 VwVfG Ende: 10.12.2001 24.00 Uhr Vierte Aufgab tenz, z.B. § 1 Abs. 1 S. 3 PolG NRW oder § 2 Abs. 1 PolG BW - Zwar § 1 Abs. 1 PolG NRW: (allgemeine) Zuständigkeit für die Gefahrenabwehr, Prof. Dr. Jörg Ennuschat 8 Basiswissen Polizei- und Ordnungsrecht - aber begrenzt durch § 1 Abs. 1 S. 3 PolG NRW: Insb. im Verhält-nis zu den Ordnungsbehörden ist die Polizei nur subsidiär zustän-dig, und zwar im Eilfall. 2. Subsidiarität. Sofern ein Vorverfahren entbehrlich ist (so grundsätzlich in NRW gem. § 110 I JustG NRW), beträgt die Klagefrist Die Rechtsbehelfsbelehrung gem. § 58 VwGO •Die Klagefrist gem. § 74 VwGO beginnt nur zu laufen, wenn eine ordnungsgemäße Rechtsbehelfsbelehrung gem. § 58 I VwGO erfolgt ist •Ist eine Rechtsbehelfsbelehrung unterblieben, gilt abweichend eine Jahresfrist ab Bekanntgabe. Im MBl. Nr. 37 vom 22.Dezember weist das Innenministerium auf die ab dem 1. Januar geltenden veränderten Modalitäten für die elektronische Widerspruchs- bzw.Klageerhebung hin. Das hat zur Folge, dass ab dem 1. Januar alle Textbausteine für Rechtsbehelfsbelehrungen bei den Bauaufsichtsbehörden angepasst werden müssen
§ 37 Bestimmtheit und Form des Verwaltungsaktes; Rechtsbehelfsbelehrung § 38 Zusicherung § 39 Begründung des Verwaltungsaktes § 40 Ermessen § 41 Bekanntgabe des Verwaltungsaktes § 42 Offenbare Unrichtigkeiten im Verwaltungsakt § 42a Genehmigungsfiktion: Abschnitt 2 : Bestandskraft des Verwaltungsakte Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage erhoben werden. Die Klage ist beim Verwaltungsgericht Minden (Königswall 8, 32423 Minden oder Postfach 32 40, 32389 Minden) schriftlich oder in elektronischer Form nach Maßgabe der Verordnung über den elektronischen Rechtsverkehr bei den Verwaltungsgerichten und Finanzgerichten im Lande Nordrhein. Wer im verwaltungsrechtlichen Verfahren die Klagefrist versäumt hat, sollte die Rechtsbehelfsbelehrung im Widerspruchsbescheid unter die Lupe nehmen. Hier könnte die Rettung liegen. Wer in einem verwaltungsrechtlichen Verfahren die Klagefrist versäumt hat, muss nicht sofort seine Haftpflichtversicherung. (6) Wird ein begünstigender Verwaltungsakt in den Fällen des Absatzes 2 Nr. 3 bis 5 widerrufen, so hat die Behörde den Betroffenen auf Antrag für den Vermögensnachteil zu entschädigen, den dieser dadurch erleidet, dass er auf den Bestand des Verwaltungsaktes vertraut hat, soweit sein Vertrauen schutzwürdig ist. § 48 Abs. 3 Satz 3 bis 5 gilt entsprechend Der Bescheid trägt keinen Hinweis auf eine E-Mail-Adresse des FA, die sich allerdings aus der allgemeinen Homepage www.finanzamt.nrw.de ergibt; die beigefügte Rechtsbehelfsbelehrung lautet: Gegen die Anordnung des Steuerabzuges ist der Einspruch gegeben. Der Einspruch ist bei dem auf Seite 1 bezeichneten Finanzamt schriftlich einzureichen oder zur Niederschrift zu erklären. Auch der Steuerschuldner kann Einspruch einlegen. Die Frist für die Einlegung beträgt.