Als Polyphonie (Polyfonie) wird die Unabhängigkeit und Selbständigkeit verschiedener Stimmen in einem Musikstück beschrieben. Man spricht auch von Vielstimmigkeit oder Mehrstimmigkeit. In der Harmonielehre gilt die Polyfonie als Kompositionstechnik und wird zudem oft im Zusammenhang mit dem Kontrapunkt vermittelt Gegenteil von polyphonie / Antonym von polyphonie (Französisch) | konjugator.com. Deutsch. Englisch. Français. Español
Der Begriff Polyphonie bezeichnet in der Literaturwissenschaft ein Strukturprinzip der erzählenden Literatur, bei dem der Autor im Verhältnis zu seinen Figuren stark in den Hintergrund tritt. Die Figuren sind in einem polyphon angelegten Roman nicht Sprachrohr des Autors und vertreten nicht dessen Standpunkt, sondern erhalten eine eigene Stimme und repräsentieren Ideen und Standpunkte, die nicht unbedingt die des Autors und untereinander weitestgehend gleichwertig sind. Diese. Homophonie ist das Gegenteil, da ist die Begleitstimme nicht eigenständig. Der Rhythmus ist aber gleich. Meistens setzt die Begleitung (Akkorde z.B) gleichzeitig mit der Melodiestimme ein. Am Notenblatt wird meistens gleichzeitig Melodie und Begleitung gespielt Polyphonie und Multitimbralität sagen bei einem elektronischen Instrument aus, ob und wie es mit mehreren gespielten Noten gleichzeitig verfahren kann. 1 Polyphonie 1.1 Monophone Klangerzeuger 1.1.1 Note Priority 1.2 Polyphone Klangerzeuger 1.2.1 Polyphonie bei analogen Klangerzeugern 1.2. Gegenteil von polyphonie / Antonym von polyphonie gegenteil-von . Das Gegenteil der Polyphonie ist die Monophonie. Gregorianische Chöre sind zumeist monophon, alle Mönche singen immer gleichzeitig die gleiche Melodie. Lange Zeit war die Polyphonie sogar von der Kirche verboten, sie galt als Teufelswerk. Heute kann man
Musik: die Kunst bzw. Technik, Gegenstimmen zu gegebenen Tonfolgen zu erfinden; Musik: synonyme Verwendung für Polyphonie, Mehrstimmigkeit; gehoben: deutlich erkennbarer Gegensatz; Unterschied (zu): Nicht-Übereinstimmung zweier Objekte bzw. Dinge; einschätzende Unterscheidung von etwas; Abgrenzung zu etwas; genaues Gegenteil Die Polyphonie erfüllt eine kommunikative Funktion, so Paul Gévaudan (2008: 1f.); sie bettet das Sprechen, das heißt das einzelne geformte Element, die langage, in eine soziale Situation ein, ohne die Sprache, die anfangs- und endlose Unendlichkeit, die langue, in dieser Einbettung zu erschöpfen. Im Gegenteil, im Gesprochenwerden regeneriert sich die Sprache
Das Gegenteil der Polyphonie ist die Monophonie. Gregorianische Chöre sind zumeist monophon, alle Mönche singen immer gleichzeitig die gleiche Melodie. Lange Zeit war die Polyphonie sogar von der Kirche verboten, sie galt als Teufelswerk. Heute kann man sich nicht mehr vorstellen monophone Mus polyphon bedeutet, dass z.B. in einem mehrstimmigen Satz jede Stimme eine eigenständige Melodieführung hat im Gegensatz zur Homophonie, die eher durch akkordische Führung aller Stimmen. Gegenteil: Polyphonie . Humoreske eine Instrumentalkomposition von lustiger Art. Hymne festlich-feierlicher Gesang (kirchlich und weltlich). Zurück. Imbroglio Verwirrung, nennt man Stellen, die rhythmisch durch Übereinanderschichtung verschiedener Taktarten verwirrt sind. Imitation Nachahmnung, eine. Polyphonie, Homophonie;, Invention , Liedform, Rondo Notationsformen Klaviernotation. Der Begriff Polyphonie bezeichnet in der Literaturwissenschaft ein Strukturprinzip der erzählenden Literatur, bei dem der Autor im Verhältnis zu seinen Figuren stark in den Hintergrund tritt Musik, in denen man Melodie und untergeordnete Begleitung erkennen kann. Gegenteil: Polyphonie: Hummel: frühere volkstümliche Zither in Schweden und auf den nordfriesischen Inseln - im Dänischen 'Hommel' genannt. Humoreske: eine Instrumentalkomposition von lustiger Art. Hymne: festlich-feierlicher Gesang (kirchlich und weltlich) Polyphonie ist die Praxis, Musik eher als Kombination von Melodien als als Folge von Akkorden zu denken. Alle diese Begriffe sind ziemlich weit gefasst. Ein einzelnes Musikstück kann polyphon mit unterschiedlichen Regeln für die Abfolge von Harmonien geschrieben werden. # 2 +1 koeno100 2017-03-06 05:39:20 UTC. view on stackexchange narkive permalink. Voice-Leading und Part-Writing sind im.
Um uns klar zu machen, wie Polyphonie bei einem üblichen Synthesizer funktioniert, Nicht im Audiobeispiel zu hören ist aber auch das Gegenteil, wie es zum Beispiel beim Korg Mono/Poly vorkommt: Hier werden alle Hüllkurven bei jedem Anschlag neu getriggert, auch diejenigen der gehaltenen Noten. High Quality Audio. 4) Hören wir uns das mit den Hüllkurven und dem Triggern noch einmal an. Homophonie (griech.), d. i. Einklang, wird jetzt als Gegensatz von Polyphonie für diejenigen mehrstimmigen Satzweisen gebraucht, bei welchem die Stimmen nur akkordisch geführt sind, so dass sie nur die Harmonie darstellen. Die einzelnen Stimmen repräsentieren im Sinne der eigentlichen Polyphonie, der wirklichen Mehrstimmigkeit, keine selbständigen Stimmen mehr, und daher erscheint die.
Die Fuge wiederum als selbstständiges Instrumentalstück bildet den Inbegriff der Polyphonie. Darüber hinaus ist die Fuge aus dem Schaffen Johann Sebastian Bachs eine der höchsten Formen, die während der gesamten Musikgeschichte entstanden ist - auch wenn Bach selbst seine Fugen nicht als Tonkunst verstanden oder gar beabsichtigt haben mag. In der Bachschen Ausprägung steht die F Definition des Substantivs Kontrapunkt. Die Bedeutung des Substantivs Kontrapunkt: melodisch und rhythmisch eigenständig geführte Stimme, Gegenstimme, Polyphonie, Kontrast, Mehrstimmigkeit.Definition mit Synonymen, Grammatikangaben, Übersetzungen und Deklinationstabellen Polyphonie mit den Tönen, und wo diese liegen, nicht viel zu tun, sondern es hängt mit dem Rhythmus zusammen. Bei der Homophonie spielen/singen alle Stimmen den gleichen (oder zumindest einen ähnlichen) Rhythmus, der klar von der 1. Stimme dominiert wird. Bei der Polyphonie setzen Stimmen nach einander ein, wiederholen sich, setzen wieder aus, usw. (nach allen Regeln der Kunst ) Hierbei. Kontrapunkt: 1) Gegenstimme 3) Polyphonie, Mehrstimmigkeit 4) Kontrast, Gegenpol Gegensatzwörter: 3) Homophonie, Monophonie, Heterophonie Übergeordnete Begriffe: 1) Stimme (im Sinne von. Homographie: aus ομο- homo- = gleich + graphía, zu gráphein = schreiben Gegensatzwörter: 1) Homophonie Übergeordnete Begriffe: 1) Homonymie Anwendungsbeispiele: 1) Bei den Wörter Max Weber - Musik: Polyphonie. - Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik. Share. Tweet . Max Weber Die Sie enthalten im Gegenteil nicht einmal notwendig ein »melodisches« Fortschreiten auch nur einer Einzelstimme in sich. Das Fehlen aller und jeder Melodik im üblichen Sinn ist nun freilich ein Grenzfall. Er, und was ihm musikalisch nahe liegt, hat in der Musik der nicht.
Polyphonie beginnt schon beim einfachen Kanon, natürlich dann weiter bei der Fuge etc. Das Gegenteil ist die Homophonie, bei der die anderen Stimmen einer führenden (Melodie-) Stimme untergeordnet sind Danach kommt ein liegender tiefer Ton dazu und die gleichen Töne werden noch einmal gespielt. Diesmal triggert die Hüllkurve nicht. Nicht im Audiobeispiel zu hören ist aber auch das Gegenteil, wie es zum Beispiel beim Korg Mono/Poly vorkommt: Hier werden alle Hüllkurven bei jedem Anschlag neu getriggert, auch diejenigen der gehaltenen Noten
Gegenteil: Polyphonie . Humoreske eine Instrumentalkomposition von lustiger Art. Hymne festlich-feierlicher Gesang (kirchlich und weltlich). Zurück. Imbroglio Verwirrung, nennt man Stellen, die rhythmisch durch Übereinanderschichtung verschiedener Taktarten verwirrt sind. Imitation Nachahmnung, eine Stimme ahmt die andere nach . impetuoso (italienisch) stürmisch, ungestüm. Polyphonie = ein Musikstil in dem mehrere unabhängige Stimmen miteinander musizieren. Die Hauptorientierung ist horizontal. Der Gegensatz ist Homphonie . Polyrhythmik = der gleichzeitige Gebrauch von zwei verschiedenen rhythmischen Modellen. (Triolen gegen Achtel, Sechzehntel gegen Triolen usw. Die polyphonie ist aus der vokalmusik entstanden, von der Ars Nova bis Palestrina, von 1300- 1600 wird sie immer reicher ausgestattet, bis die kirche textverständlichkeit forderte und Palestrina seine mustermesse Papae Marcelli ablieferte. Die homophonie hat ihre wurzeln im volkstümlichen (bis heute), in den tanzliedern, wie der frottola und der instrumentalen tanzmusik, die in pavane, gagliarde und volte eine klare rhythmik fordert, die punkt 1600 entstandene oper berief sich auf.
Ein entgegengesetzter Grenzfall wird durch diejenige Mehrstimmigkeit dargestellt, welche technisch »Polyphonie« genannt wird und ihren konsequenten Typus in der »Kontrapunktik« gefunden hat: mehrere untereinander als völlig gleichberechtigt behandelte Stimmen laufen nebeneinander her und sind harmonisch aneinander gebunden, derart, daß jede Fortschreitung der einen auf die der anderen Rücksicht nimmt und dadurch bestimmten Regeln unterworfen ist. Diese Regeln sind in der modernen. Barockmusik ist im Bewusstsein vieler Musikliebhaber, aber auch im Bewusstsein von Musikern mit dem Begriff der Polyphonie verbunden, der Mehrstimmigkeit. Die Fuge wiederum als selbstständiges Instrumentalstück bildet den Inbegriff der Polyphonie. Darüber hinaus ist die Fuge aus dem Schaffen Johann Sebastian Bachs eine der höchsten Formen, die während der gesamten Musikgeschichte entstanden ist - auch wenn Bach selbst seine Fugen nicht als Tonkunst verstanden oder gar. Polyphonie beginnt schon beim einfachen Kanon, natürlich dann weiter bei der Fuge etc. Das Gegenteil ist die Homophonie, bei der die anderen Stimmen einer führenden (Melodie-) Stimme untergeordnet sind. Eine Erklärung dazu: http://www.lehrklaenge.de/html/kleines_lexikon.html Beste Grüße Effjot Wollte man möglichst allgemein beschreiben, was eigentlich diese Polyphonie ist, so müsste man von einem Geflecht selbstständiger, simultan erscheinender Linien sprechen, deren Koordination.
Der vierstimmige Choralsatz ist hierfür ein Musterbeispiel Homophonie, das Gegenteil In der Homophonie sind zusammenklingende Stimmen entweder rhythmisch gleich (auch Akkordsatz), oder mehrere Stimmen ordnen sich einer Hauptstimme unter (auch Melodiesatz). Meistens wird dabei eine Melodie von Begleittönen unterstütz Homophonie: Diese herrscht, wenn im mehrstimmigen Satz alle Stimmen2 im gl Homophonie : Musik, in denen man Melodie und untergeordnete Begleitung erkennen kann. Gegenteil: Polyphonie: Hummel: frühere volkstümliche Zither in Schweden und auf den nordfriesischen Inseln - im Dänischen 'Hommel' genannt. Humoreske: eine Instrumentalkomposition von lustiger Art. Hymne: festlich-feierlicher Gesang (kirchlich und weltlich) HOMOPHONIE — n. f. T. de Musique Concert de plusieurs voix qui chantent à l'unisson. En termes de Grammaire, il se dit de Graphies qui.
Als Kakophonie, auch Übellaut, wird in der Linguistik die Abfolge von schlecht klingenden Lauten und in der Musik ein als unangenehm empfundener Missklang (Dissonanz) bezeichnet. Im Sprachgebrauch bezeichnet Kakophonie aber auch die Uneinigkeit zwischen mehreren Personen in Bezug auf eine bestimmte Frage. Das Gegenstück des Begriffs ist demzufolge der Wohlklang, der als Euphonie bezeichnet wird Die Polyphonie des Zeugnisses. Von P. Bernward Deneke FSSP. Die Wahrheit sei polyphon, sagte der Schweizer Theologe Hans Urs von Balthasar (+1988), und man muß ihm darin nicht widersprechen. Bereits die Heilige Schrift trägt uns ja das inspirierte Wort Gottes in einem großen Chor unterschiedlicher Chronisten, Propheten, Psalmisten und Weisheitslehrer, Evangelisten und Apostel vor. Später. Üblich sind Instrumente mit 32-, 48- oder 64-stimmiger Polyphonie. Etwa bei Entertainer-Keyboards ist die 128-stimmige Polyphonie keine Seltenheit. Möchtest du ein Keyboard kaufen, solltest du auf diese Angaben achten. Wenn du dir überlegst, dass du vermutlich ungefähr, exakt, ganz genau zehn Finger hast, außerdem noch Begleitautomatik und Co. ablaufen, kannst du dir leicht vorstellen. llll Synthesizer Test bzw. Vergleich 2021 von COMPUTER BILD: Jetzt die besten Produkte von TOP-Marken im Test oder Vergleich entdecken
Die Polyphonie der Großstadt ermöglicht solche Konstellationen, die über das Aussöhnungsnarrativ nach dem Holocaust hinausgehen, die Alternativen zum hegemonischen Diskurs in Israel so auch wie in Deutschland verlangen. Zitierte Werke: Huyssen, Andreas. Diaspora and Nation: Migration into Other Pasts. New German Critique, Nr. 88 (2003.
eBook: Polyphonie und Audiovision (ISBN 978-3-8487-6517-1) von aus dem Jahr 202 Der Begriff Polyphonie hat hingegen den Vorteil, erstens ein vielschichtigeres Zusammenspiel von Text, Bild und Musik zu erfassen, zweitens ästhetische sowie semantische Aspekte zu umklammern und sich drittens nicht nur auf der Ebene der Sinneswahrnehmung zu bewegen, sondern auch auf der Ebene des Produktes: Drei Fragen, die in Kapitel 1.4. in Bezug auf den Forschungsstand zum Thema Synästhesie/Polyphonie und Musikvideo noch erörtert werden. Dabei hat der Polyphoniebegriff eine vielfache. Renaissance-Polyphonie ist die Art, in der die historisch informierte Auffassung und die praktische Ausführung von Musik beginnen zusammen zu wachsen. Natürlich haben beide sich gegenseitig nie völlig ausgeschlossen. Auch haben wir eine kritische Distanz entwickelt zu der außerordentlichen Wiederentdeckung der frühen Musik vor etwa einem halben Jahrhundert. Chorleiter brauchen sich nicht.
f MUS. polyphony * * * Mehr|stim|mig|keit f (MUS) polyphony * * * Mehrstimmigkeit f MUS polyphon German-english technical dictionary. 2013.. mehrstimmig; Mehrstoffkatalysator; Look at other dictionaries: Mehrstimmigkei Gefundene Synonyme: Antithese (zu), Gegensatz, Gegenstimme, Gegenthese, genaues Gegenteil, Unterschied (zu), Kontrapunkt
f = муз. многоголоси Lernen Sie die Übersetzung für 'polyphony' in LEOs Englisch ⇔ Deutsch Wörterbuch. Mit. Übersetzung im Kontext von polyphony in Englisch-Deutsch von Reverso Context: One ke Im Gegenteil. Das Interface ist mit seiner schlichten C64 Ästhetik nach wie vor höchst geschmackvoll, wenn auch ein wenig nostalgisch. Dafür ist die Seite jedoch überraschend benutzerfreundlich und übersichtlich. Es gibt verschiedene Teilbereiche wie zum Beispiel die microNewz oder microLinkz, kommuniziert wird im microTalk und auch einen Online-Shop, wo Soft- und.
Im Gegenteil zu dieser Konzentration auf das Publikum richtet sich die testimoniale oder Beglaubigungsfunktion auf das Verhältnis des Erzählers zu seiner eigenen Geschichte. Hier stellt sich die Frage nach dem Präzisionsgrad und die Motivation seiner veräußerten Erinnerungen und ob er möglicherweise die Quelle seiner Informationen preis gibt. Weiterführend betrachtet kann das. Musik, in denen man Melodie und untergeordnete Begleitung erkennen kann. Gegenteil: Polyphonie: Hummel: frühere volkstümliche Zither in Schweden und auf den nordfriesischen Inseln - im Dänischen ‚Hommel' genannt. Humoreske: eine Instrumentalkomposition von lustiger Art. Hymne: festlich-feierlicher Gesang (kirchlich und weltlich) Kakophonie Ka | ko | pho | n ie 〈 f.; - , -n ; Musik 〉 oV Kakofonie 1. Missklang, Dissonanz 2. schlecht klingende Folge von Tönen, Lauten od.. Als er kürzlich in Rom das Orchester der Accademia di Santa Cecilia dirigierte, nannte ihn eine Zeitung einen straniero, einen Fremden, einen Ausländer Petrenko ist ein Tüftler, auch ein Suchender und ein ideenreicher Musikant, so ungefähr das Gegenteil des ja auch niemals grobschlächtig dirigierenden Christian Thielemann, dessen schwungvollen.
Im Gegenteil: Am meisten zitiert sie aus... | Find, read and cite all the research you need on ResearchGate. Chapter. Hölderlins Polyphonie in Mayröckers Scardanelli: Von der alkäischen Ode zur. Bruchrechnen oder Polyphonie, die in die Beine geht. Chapter . 936 Downloads; Auszug. Es gibt eine in einem gewissen Sinn auch polyphone Klaviermusik, bei der die linke Hand des Klavierspielers nicht, wie bei Bachs Choralvorspiel, eine eigenständige Stimme spielt, sondern im Gegenteil, die linke Hand spielt ein eher unbedarftes . Open image in new window. Wie bei Karl Moik und den.
Mehrstimmigkeit ist demnach das Gegenteil von Einstimmigkeit oder Monophonie, die in der Geschichte der abendländischen Musik bis zum 9. Jahrhundert der Normalfall war. Dabei unterscheidet man zwischen Homophonie, bei der eine Stimme von anderen untergeordneten Stimmen begleitet wird, und Polyphonie, bei der die Stimmen eigenständig sind Homophonie, das Gegenteil In der Homophonie sind zusammenklingende Stimmen entweder rhythmisch gleich (auch Akkordsatz), oder mehrere Stimmen ordnen sich einer Hauptstimme unter (auch Melodiesatz). Meistens wird dabei eine Melodie von Begleittönen unterstützt ; Mehrstimmigkeit (auch Multisonanz) bezeichnet im phänomenologisch-kulturübergreifenden Sinn das intendierte gleichzeitige. und Polyphonie Beiträge zur deutschen und polnischen Lyrik seit 1945 Herausgegeben von JAN RÖHNERT JAN URBICH JADWIGA KITA-HUBER PAWEL 'ZARYCHTA Universitätsverlag WINTER Heidelberg . STEFAN MA TUSCHEK Assoziativ, konsekutiv, parasitär. Formen und Funktionen der Intertextualität bei Durs Grunbein. Durs Grunbein ist, oder heute richtiger: war der Kindgreis der deutschen Lyrik. Puer senex.
1 Definition. Als Polygenie bezeichnet man die Beteiligung mehrerer Gene an der Ausprägung eines bestimmten biologischen Merkmals.. Bestimmt umgekehrt ein Gen mehrere Merkmale, spricht man von Polyphänie.. 2 Einteilung. Man kann die komplementäre und die additive Polygenie unterscheiden.. 2.1 Komplementäre Polygenie. Bei der komplementären Polygenie bestimmen die beteiligten Genpaare. Fingerpräsenzübung Wie der Homunculus zeigt, jene Darstellung des Menschen, in der die Größen der Körperteile in Relation ihrer Präsenz im Gehirn zueinander dargestellt werden, sind die Hände und Finger im Gehirn wesentlich stärker repräsentiert, als beispielsweise die Füße oder Zehen. Diese Präsenz ist bis ins hohe Alter veränderbar, je nachdem wie wir unsere Körperteile. Oft wird den humanitären Organisationen vorgeworfen, Spendengelder zu verschwenden oder unprofessionell zu arbeiten. Doch ganz im Gegenteil müsse die Politik sich den Vorwurf gefallen lassen, den Stellenwert humanitärer Hilfe zu verkennen, ja sie zum Teil für nationale außen- und sicherheitspolitische Ziele einzusetzen. Vor allem aber gelte es, die weitere Aushöhlung des humanitären. Polyphonie wird hier also als Überlagerung von Stimmen, die verschiedene Sprachen sprechen und mischen, verstanden. Im Roman entwickelt die Erzählerin aus der Bewegung von der Po- lyglossie hin zur Polyphonie einen eigenen Stil und erfindet neue Bezeichnungen. So nennt sie eine Spielkameradin ihrer Kindheit, die Güler heißt, aber den west- lich-europäischen Namen Tina bevorzugt, nur. многоголосие , полифони
Mit der vorliegenden Arbeit wird der Versuch unternommen, Elfriede Jelineks akustische Literatur in einen literaturtheoretischen Kontext zu stellen, der diese Texte nicht als eine Literatur der Schrift reklamiert, sondern im Gegenteil ihre mediale Offenheit und Durchlässigkeit kenntlich macht. Eine Fokussierung erfolgt über die Begriffe der Partitur, der Realisierung, der Polyphonie. Polyphonie im Dokumentarfilm? : Bachtins Polyphoniekonzept und der Interpretationsstreit um Winfried Bonengels Beruf Neonazi wie solide ideologischen Bedeutungen von Kunstwerken zu bestimmen wären. Im Gegenteil, bereits die Annahme, Kunstwerke träfen bestimmte, fixierbare Aussagen, wird vielerorts grundsätzlich abgestritten. [] Ich werde diese Ansicht hier nicht diskutieren. Das Gegenteil von gut - Antisemitismus in der deutschen Linken seit 1968 Von Marius Kalfelis M.A., Leibniz-Projekt Polyphonie des spätantiken Christentums, Historisches Seminar, Abteilung für Alte Geschichte, Goethe-Universität Frankfurt am Main. Man könnte zwar glauben, dass das Verschließen die Rückkopplungsanfälligkeit verringert, aber das Gegenteil ist der Fall: Die rückwärtigen Schallöffnungen benötigt das Mikrofon für seine Richtcharakteristik. Verschließt man sie, wird das Nieren-, Supernieren- oder Hypernierenmikrofon zum Kugelmikrofon - die Rückkopplungsgefahr wird deutlich größer