Die Berufsgenossenschaft ist ein Träger der gesetzlichen Unfallversicherung. Ihre Aufgabe ist es, Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten sowie arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren mit allen geeigneten Mittel zu verhüten oder zu entschädigen. Die Arbeit der BG BAU wird von der Selbstverwaltung gesteuert Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BG HM) Kfz- Hersteller, Kfz-Werkstätten, Holzbe- und -verarbeitung, Holzgewinnung, Holzzurichtung, Be- und Verarbeitung von Kunststoffen und Schnitzstoffen: Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (BG Verkehr) Gütertransport, Personenbeförderung, Entsorgung Logistik, Luftfahrt, Schifffahrt, Fischerei, Fahrschulen. Bei der gesetzlichen Unfallversicherung der Berufsgenossenschaft handelt es sich um eine Haftpflichtversicherung der Arbeitgeber. Nach einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit sollen der Verletzte und seine Hinterbliebenen entschädigt werden Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (BG Verkehr) Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand. Unfallkasse Baden-Württemberg; Bayerische Landesunfallkasse / Kommunale Unfallversicherung Bayern; Unfallkasse Berlin; Unfallkasse / Feuerwehrunfallkasse Brandenburg; Unfallversicherung Bund und Bah
Berufsgenossenschaften und Unfallkassen haben dazu zentral ein digitales Antragsverfahren entwickelt, das über die Landesverbände der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung abgewickelt wird. | meh Die Berufsgenossenschaft als gesetzliche Unfallversicherung ist zuständig für alle Unfälle, die unmittelbar mit der Ausübung einer Arbeitstätigkeit im Zusammenhang stehen. Ein finanzieller Unfallschutz besteht also immer am Arbeitsplatz und auf allen direkten Fahrten dahin und zurück
Berufsgenossenschaft Als Unternehmerin oder Unternehmer der Land- und Forstwirtschaft sowie des Gartenbaues sind wir für Sie der zuständige gesetzliche Unfallversicherungsträger. Erfahren Sie mehr über unsere Beiträge, unseren Versicherungsschutz und insbesondere über unsere Leistungen Die Berufsgenossenschaften (BG) haben den gesetzlichen Auftrag, Arbeitsunfälle sowie Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu verhüten.Nach Eintritt eines Versicherungsfalles entschädigen sie die Versicherten oder deren Hinterbliebene. Die neun gewerblichen Berufsgenossenschaften (gegliedert nach Wirtschaftszweigen) sind zuständige gesetzliche Unfallversicherungsträger. Daher ist die gesetzliche Unfallversicherung - so auch die BGW - durch das BMAS aufgefordert, den SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel durch entsprechende SARS-CoV-2-Branchenstandards für die jeweilige Branche zu konkretisieren. Die SARS-CoV-2-Branchenstandards der BGW sollen als Hilfestellung zur Gefährdungsbeurteilung von Arbeitgebern und Arbeitgeberinnen. Januar 2016 haben die Berufsgenossenschaft für Transport und Verkehrswirtschaft und die Unfallkasse Post und Telekom fusioniert. Das Service-Center der ehemaligen UK PT wird weiterhin für alle Fragen der Sparte Post, Postbank, Telekom in der BG Verkehr zur Verfügung stehen. Europaplatz 2 72072 Tübinge Die Berufsgenossenschaft (BG) ist Träger der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland. Die fünf wichtigsten Bereiche des deutschen Sozialversicherungssystems sind die Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Rentenversicherung, Pflegeversicherung und eben Unfallversicherung
Die Berufsgenossenschaften sind Institutionen der gesetzlichen Unfallversicherung und damit Sozialversicherungsträger. Ihre Organisation - das Gesetz spricht von Verfassung - ist in ihren wesentlichen Elementen durch das Vierte Buch Sozialgesetzbuch und das Siebte Buch Sozialgesetzbuch vorgegeben 0800 3799100 Servicezeiten: Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr, Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr (Feiertage ausgenommen Die Berufsgenossenschaft ist die gesetzliche Unfallversicherung für Arbeitnehmer in Deutschland. Sie stellt sicher, dass Arbeitnehmer im Falle eines Arbeitsunfalls, auf Arbeitswegen und bei Berufskrankheiten abgesichert und medizinisch gut versorgt sind. Als Unternehmer musst Du Deine Angestellten dort versichern
März 2021 Gert Hüfner, der langjährige Vorsitzende des Vorstandes der See-Berufsgenossenschaft. Nach der Fusion mit der Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen engagierte sich Gert Hüfner bis 2017 in der Selbstverwaltung der neuen BG Verkehr. Mehr Infos. Vorschriften und Informationen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Kompendium der BG Verkehr. Betriebsärztliche und. Stattdessen tritt hier die gesetzliche Unfallversicherung - getragen von Unfallkassen und Berufsgenossenschaften (BG) - ein. Dafür bestehen eigene Vorschriften, die auch für die Abrechnung von Verordnungen gelten. Leistungserbringer wie Physiotherapeuten sollten diese also gut kennen. Hier lesen Sie, was wichtig ist! Informationsstand dieses Beitrags ist Dezember 2018 . Beratung unter 089. Private Unfallversicherung und/oder Berufsgenossenschaft? Krankenkassen kommen bekanntlich nur für die Kosten von Krankheiten auf. Für Renten und Rehabilitationsmaßnahmen nach Unfällen sowie für die Folgen von Berufskrankheiten sind die Unfallversicherungen zuständig. Bei einem Unfall ist zu unterscheiden zwischen einem Arbeits- und Freizeitunfall. Für den Freiberufler gibt es zwei. Die gesetzliche Unfallversicherung zahlt eine Rente, falls nach einem Arbeitsunfall oder aufgrund einer anerkannten Berufskrankheit ein dauerhafter Schaden zurückbleibt. Sofern der Grad der Erwerbsunfähigkeit geringer ist als 100 Prozent, wird die Unfallrente anteilig gekürzt Berufsgenossenschaften und private Unfallversicherungen zahlen bei Unfällen. Hinweis: Der Umfang der Leistungen ist jedoch beschränkt auf verschiedene Bereiche. Unterschiede zwischen BG und privater Unfallversicherung . Für bestimmte Berufszweige und für Unternehmen, die Mitarbeiter beschäftigen, ist die gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft eine Pflichtversicherung.
Obwohl bereits mit dem Inkrafttreten der gesetzlichen Unfallversicherung am 1. Oktober 1885 57 Berufsgenossenschaften ihre Arbeit aufnahmen und deren Zahl über die Jahre immer weiter anwuchs, hat in der 2. Hälfte des letzten Jahrhunderts eine gegensätzliche Entwicklung eingesetzt - der Zusammenschluss mehrerer Berufsgenossenschaften Der Beitrag zur gesetzlichen Unfallversicherung Berufsgenossenschaften arbeiten kostendeckend, ihre Beiträge sind so bemessen, dass sie die Kosten für die gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben abdecken. Anders als private Versicherungsunternehmen arbeiten Berufsgenossenschaften nicht gewinnorientiert Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) mit Sitz in Mannheim ist seit 1885 die gesetzliche Unfallversicherung für die Unternehmen der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, des Hotel- und Gaststättengewerbes, des Bäcker- und Konditorenhandwerks, der Fleischwirtschaft, von Brauereien und Mälzereien sowie von Schausteller- und Zirkusbetrieben Der Unfallversicherungsschutz durch die Berufsgenossenschaften (BG) betrifft in Vereinen nicht nur hauptamtliche Mitarbeiter. In bestimmten Fällen sind auch ehrenamtliche Helfer versichert. Seit 2005 können sich ehrenamtliche Funktionsträger außerdem freiwillig über die BG versichern Beispiel: Bis zur Novellierung der Unternehmerversicherung in der Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution waren in der ehemals existierenden Berufsgenossenschaft für den Einzelhandel auch die Gewerbetreibenden des stationären Handels Pflichtmitglieder der gesetzlichen Unfallversicherung (kraft Satzung)
Die Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft 1. Was ist versichert? Und wie sind Sie versichert? Entschädigt wird in Form von Sach- und Geldleistungen. Beispiele für... 2. Welche Berufsgenossenschaft ist die richtige für Sie? Träger der Unfallversicherung im gewerblichen Bereich. Berufsgenossenschaft Die gewerblichen Berufsgenossenschaften sind neben den Unfallkassen und der landwirtschaftlichen Sozialversicherung die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung. Zuständig für die öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaften sind die gewerblichen Berufsgenossenschaften und die landwirtschaftliche Sozialversicherung Rechtsgrundlage einer freiwilligen Mitgliedschaft bildet § 6 SGB VII.Ob sich die Mitgliedschaft in der gesetzlichen Unfallversicherung lohnt, hängt im Einzelfall vom Preis-Leistungsverhältnis ab. Bei den Pflichtversicherten wird der Beitrag zur Berufsgenossenschaft auf Basis der gesamten Lohnsumme berechnet
Die Berufsgenossenschaft ist die gesetzliche Unfallversicherung. Für Selbstständige und Freiberufler ist sie jedoch nur selten verpflichtend. Diese müssen zwar ihre eigenen Angestellten anmelden, sind aber selbst meistens nicht verpflichtet, Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung zu zahlen Berufsgenossenschaften (BG) Die gewerblichen Berufsgenossenschaften sind die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten von Arbeitnehmern in Betrieben der freien Wirtschaft. Sie sind nach Gewerbezweigen strukturiert. Für Arbeiter und Angestellte im öffentlichen Dienst gibt es die Unfallkassen, Feuerwehrunfallkassen, kommunalen. Der Beitrag zur gesetzlichen Unfallversicherung wird mit einem schriftlichen Bescheid gegenüber dem Unternehmer erhoben. Für Unternehmen, die aufgrund der Corona-Krise in wirtschaftlichen Schwierigkeiten stecken, bieten die Unfallversicherungsträger nun Beitragserleichterungen an
Berufsgenossenschaft Finanzierung : durch Unternehmen Die Finanzierung der Berufsgenossenschaften und damit auch der gesetzlichen Unfallversicherung erfolgt im Umlageverfahren durch die Mitglieder. Im Unterschied zu anderen Sozialversicherungsbereichen sind die Unternehmen hier als Arbeitgeber alleine in der Pflicht Maßnahmenpläne, Gefährdungsanalysen, Kundeninformationen, Ansprechpartner - auf den folgenden Seiten haben wir wichtige Informationen und Handlungshilfen zusammengestellt Der Versicherungsschutz gilt für die Folgen eines Arbeitsunfalls, einer Berufskrankheit sowie für Unfälle auf dem direkten Weg von und zur Arbeit. Rechtsgrundlage ist das 7. Buch des Sozialgesetzbuches (SGB VII). Träger der Unfallversicherung im gewerblichen Bereich sind die Berufsgenossenschaften Das Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Unfallversicherung - UVMG brachte durchgreifende Reformen für die Organisation und die Finanzierung der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland, die seit 2009 in Kraft getreten sind. Insbesondere wurde die Zahl der gewerblichen Berufsgenossenschaften durch Fusionen der Träger von 26 (Stand 31 Neben der regelmäßigen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs sind die gesetzliche Unfallversicherung und damit die Pflichtversicherung zur Berufsgenossenschaft im 7. Buch des Sozialgesetzbuches geregelt. Zu den gesetzlich versicherten Personengruppen in den Berufsgenossenschaften zählen alle Arbeitnehmer, die in einem Dienst-, Arbeits- und Lehrverhältnis stehen. Die Höhe ihres.
Gesetzliche Unfallversicherung und Berufsgenossenschaft Die gesetzliche Unfallversicherung ist eine Haftpflichtversicherung der Arbeitgeber. Sie soll nach Eintritt eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit den Verletzten, seine Angehörigen und seine Hinterbliebenen entschädigen. Diese Entschädigung erfolgt mit dem Zie Folgende neun Berufsgenossenschaften sind unter dem Spitzenverband Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) zusammengefasst: Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) BG Holz und Metall (BGHM). Gesetzliche Unfallversicherung der Berufsgenossenschaften Welchen Zweck hat die gesetzliche Unfallversicherung? Die gesetzliche Unfallversicherung ist eine Haftpflichtversicherung der Arbeitgeber. Sie soll nach Eintritt eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit den Verletzten, seine Angehörigen und seine Hinterbliebenen entschädigen Die Berufsgenossenschaften sind Träger der gesetzlichen Unfallversicherung. Die gesetzliche Unfallversicherung ist eine Haftpflichtversicherung der Arbeitgeber. Sie soll nach einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit den Verletzten, seine Angehörigen und seine Hinterbliebenen entschädigen
Die gesetzliche Unfallversicherung ist eine Haftpflichtversicherung der Arbeitgeber. Sie soll nach Eintritt eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit den Verletzten, seine Angehörigen und seine Hinterbliebenen entschädigen. Als Arbeitsunfälle gelten auch Unfälle auf dem Weg von und zur Arbeit (Wegeunfall) Als Selbstständiger können Sie sich freiwillig gegen das Risiko eines Arbeitsunfalls absichern, indem Sie eine Unfallversicherung bei einer Berufsgenossenschaft abschließen. Da sich der Versicherungsschutz nur auf Ihre selbstständige Tätigkeit erstreckt, können Sie Ihre Zahlungen als Betriebsausgabe abziehen Willkommen bei der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie! Die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) ist ein Teil der deutschen Sozialversicherung. Wir sind gesetzlicher Unfallversicherungsträger und zuständig für rund 34.000 Mitgliedsunternehmen mit ca. 1,6 Millionen Versicherten
§ 220 Ausgleich unter den gewerblichen Berufsgenossenschaften § 221 Besondere Vorschriften für die landwirtschaftliche Unfallversicherung § 221a Übermittlung von Daten durch die landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft § 221b Übergangszeit und Beitragsangleichung in der landwirtschaftlichen Unfallversicherung: Elftes Kapite Die BG Verkehr unterstützt ihre Mitgliedsunternehmen deshalb auf vielfältige Weise: Sie berät mit ihren Aufsichtspersonen, führt spezifische Arbeits- und Gesundheitsschutzseminare durch, arbeitet in der internationalen Normung für die Luftfahrt mit und stellt den Mitgliedsunternehmen eine Vielzahl von nützlichen Informationen zur Verfügung. Schutz vor dem Coronavirus . Empfehlungen für.
Berufsgenossenschaften (BG) erfüllen als Sozialversicherungsträger eine wichtige Funktion: Sie ergreifen vielfältige Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen und Erkrankungen, die in Zusammenhang mit beruflichen Tätigkeiten stehen. Außerdem übernehmen sie die gesetzliche Unfallversicherung So sind die Berufsgenossenschaften für die Unfallversicherung von Vereinen und Initiativen zuständig. Welche Berufsgenossenschaft zuständig ist, hängt vom Tätigkeitsbereich des Ehrenamtlichen ab. Wer bei Caritas, Diakonie, AWO oder DRK tätig ist, für den ist die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege zuständig Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, kurz BGW, ist die gesetzliche Unfallversicherung für nicht staatliche Einrichtungen im Gesundheitsdienst und in der Wohlfahrtspflege. Als Teil des deutschen Sozialversicherungssystems ist die gesetzliche Unfallversicherung, und damit die BGW, eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Ihre gesetzlich übertragenen.
Berufsgenossenschaften sind Träger der gesetzlichen Unfallversicherung. Insgesamt bestehen 35 gewerbliche und 20 landwirtschaftliche Berufsgenossenschaften Die Berufsgenossenschaft (VBG) Selbstständige, die Arbeitnehmer beschäftigen, müssen diese über die Berufsgenossenschaft gegen Unfälle am Arbeitsplatz versichern. Die gesetzliche Unfallversicherung gilt für alle Arbeitnehmer, also auch für 450-Euro-Minijobber, kurzfristig Beschäftigte sowie Praktikanten Die gesetzliche Unfallversicherung versichert verschiedene Personengruppen gegen die Folgen von Arbeits- und Wegeunfällen sowie Berufskrankheiten. Die größte Versichertengruppe sind die abhängig Beschäftigten, hinzu kommen Personen, die einer Tätigkeit nachgehen, die dem Gemeinwohl dient Gewerbetreibende sind in der Regel bei gesetzlichen Berufsgenossenschaften pflichtversichert. Jede Branche hat dabei eine separate Berufsgenossenschaft. Eine Befreiung ist nur bei einigen der Berufsgenossenschaften möglich, bei anderen Berufsgenossenschaften besteht keine Möglichkeit von den Beiträgen befreit zu werden. Auch der Nachweis einer privaten Unfallversicherung, welche.
Die Mitgliedschaft deines Unternehmens bei der Berufsgenossenschaft hat viele Vorteile. Denn die Berufsgenossenschaft gehört zu den fünf Säulen der Sozialversicherung und tritt als Unfallversicherungsträger auf Übersicht aller Gefahrtarife der Berufsgenossenschaften Gefahrtarife im Hinblick auf die Beitragshöhe. Die Unfallversicherungsträger sind in verschiedene Branchen gegliedert. Diesen Branchen gehören jeweils Unternehmen an, die die gleichen oder ähnliche Tätigkeiten ausführen. Trotz dieser einheitlichen Branchentätigkeit kann das Unfallrisiko einzelner Gewer. Die Unfallversicherungsträger haben den gesetzlichen Auftrag, Arbeits- und Schulunfälle sowie Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu verhüten und nach Eintritt eines Versicherungsfalles den Verletzten, seine Angehörigen oder Hinterbliebenen zu entschädigen Unfallversicherung - Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft anmelden Wer ein neues Unternehmen eröffnet, muss dieses binnen einer Woche beim zuständigen Unfallversicherungsträger anmelden. Der Meldepflicht unterliegen z.B. auch freiberuflich Tätige und Unternehmen mit Sitz im Ausland, die inländische Beschäftigte haben Empfänger des digitalen Lohnnachweises: die gesetzliche Unfallversicherung. Bei den Sozialversicherungen fällt die gesetzliche Unfallversicherung aus der Reihe: Die Beiträge werden allein von den Unternehmern gezahlt und nicht, wie sonst üblich, anteilig auch vom Bruttolohn der Arbeitnehmer abgezogen. Träger der Unfallversicherungen sind die Berufsgenossenschaften
Diese Website verwendet Cookies, die für die Funktionalität der Site notwendig sind. Wenn Sie mehr über die genutzten Cookies erfahren möchten, lesen Sie sich bitte unsere Ausführungen zu Cookies in unserer Datenschutzerklärung durch. Indem Sie dieses Banner schließen, die Seite nach unten scrollen, einen Link anklicken oder Ihre Recherche auf andere Weise fortsetzen, erklären Sie sich. Was ist eine Berufsgenossenschaft? In der Bundesrepublik Deutschland existiert eine umfangreiche Sozialversicherung, die diverse Risiken des Alltags und des Lebens absichert.Eine der fünf Säulen der Sozialversicherung ist die gesetzliche Unfallversicherung, welche beispielsweise bei Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten zum Tragen kommt. Getragen wird die gesetzliche Unfallversicherung von. Sollte der Fall eintreten, dass für den betreffenden Bereich keine BG verantwortlich ist, so tritt stets die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft ein. Nach der freiwilligen Anmeldung ist nicht nur der Freiberufler selbst versichert, sondern der Schutz erstreckt sich auch auf alle Arbeitnehmer, die eventuell beschäftigt werden sowie auf Praktikanten und geringfügig Beschäftigte Als Freiberufler sollte man sich jeweils in der Berufsgenossenschaft(BG) versichern, die sich in dem jeweiligen Gewerbe zuständig zeichnet. Sie müssen sich eigenständig bei der zuständigen BG anmelden. Ein formloses Anschreiben reicht dabei aus. Der Beginn des Versicherungsschutzes ist der Tag, an dem der schriftliche Antrag eingegangen ist. Bei entsprechender Bezahlung bleibt die.
Welche Berufsgenossenschaft für Sie zuständig ist, können Sie bei der BG-Infoline unter der kostenfreien Rufnummer 0800 60 50 40 4 oder direkt bei einer Berufsgenossenschaft erfragen. Die Infoline kann auch bei allgemeinen Fragen zu Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten oder Wegeunfällen in Anspruch genommen werden. Soweit eine Berufsgenossenschaft für Ihren Bereich nicht vorhanden ist. Die VBG bietet für bürgerschaftlich Engagierte, die nicht bereits zu den gesetzlich versicherten Ehrenamtlichen gehören, eine freiwillige Versicherung an, wenn sie in einer gemeinnützigen Organisation aus unserem Zuständigkeitsbereich (z. B. ein Natur- oder Tierschutzverein oder Sportverein) Im Zuge der Organisationsreform der gesetzlichen Unfallversicherung hatte sich die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft mit Wirkung zum 1. Januar 2009 mit der Berufsgenossenschaft der keramischen und Glas-Industrie (BGGK) und zum 1. Januar 2010 mit der Berufsgenossenschaft der Straßen-, U-Bahnen und Eisenbahnen (BG BAHNEN) zusammengeschlossen. In die VBG zahlten (Stand 2020) etwa 1,2 Millionen. Finanzierung der gesetzlichen Unfallversicherung. Die gesetzliche Unfallversicherung deckt ein breites Spektrum unterschiedlicher Leistungen ab. Die hierzu aufgebrachten Mittel der UV-Träger speisen sich in den gewerblichen Berufsgenossenschaften aus den Beiträgen der Mitgliedsunternehmen, für die Unfallkassen (Schüler, Studenten, Kinder usw.) werden die Leistungen Steuermittel angewendet BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft. Mehr erfahren. BG ETEM Energie Textil Electro Medienerzeugnisse. Mehr erfahren. BGHM Berufsgenossenschaft Holz and Metall. Mehr erfahren. BGHW Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik. Mehr erfahren. BG RCI Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische industrie. Mehr erfahren . VBG Ihnre gesetzliche Unfallversicherung. Mehr erfahren. Wegeunfall mit einem Sachschaden am Auto: Zahlt die Berufsgenossenschaft? Viele Betroffene fragen sich, ob auch materielle Schäden, die im Rahmen eines Wegeunfalls entstanden sind, durch die gesetzliche Unfallversicherung erstattungsfähig sind.. Doch dies ist nicht die Regel. Üblicherweise sind Entschädigungen für körperliche bzw. gesundheitliche Beeinträchtigungen möglich